Elektrische Kamine bieten ein realistisches Flammenerlebnis mit einer Simulation von brennender Kohle und oft auch Wärme. Es handelt sich um eine kosteneffiziente Installation, die einfach in die Wand eingebaut wird, oder auch freistehend ist. Elektrische Kamine sind eine sichere und bequeme Alternative zu herkömmlichen Verbrennungskaminen, die teuer im Unterhalt sein können. Maßgefertigte Elektrokamin-Stile können gebaut werden und bieten so unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, die in jeden Wohnraum passen. Elektrische Kamine sind eine zukunftsweisende Option für neue Häuser, Umbauten und Wohnräume, die ein gemütliches Gefühl vermitteln sollen.

Sie benötigen keine kostspieligen Genehmigungen oder Inspektionen und benötigen weder Holz noch Gas für den Betrieb. Die Investition erspart auch die jährlichen Schornsteinfegerarbeiten und die Wartung – und trägt so zu einer grünen Umwelt und gesünderen Atemluft bei, zumindest wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Erwarten Sie von einem modernen Elektrokamin ultrarealistische 3D-Flammeneffekte, die denen von Holz- und Gaskaminen ähneln. Sie verfügen außerdem manchmal über eine Sound- und Smartphone-Steuerung und bieten so den höchsten Komfort und einen noch nie dagewesenen Luxus eines realistischen Flammenbildes.

elektrokamin test

Die verschiedenen Technologien im Elektrokamin Test

Im Folgenden werden einige beliebte Arten im Elektrokamin Test vorgestellt:

  • Mechanisch – Ein rotierender Zylinder mit LED-Lichtern
  • Dampf oder Nebel – Wasser wird verdampft und orange gefärbt, um Flammen zu simulieren
  • Ethanol – Eine echte Brennstoffquelle wird als Alternative zu Holz verbrannt
  • Holografie – ein Video mit echten Flammen wird auf einen Kamin projiziert, um die Illusion eines echten Feuers zu erzeugen

Wie funktioniert ein Elektrokamin? Was sind die verschiedenen Typen?

Mechanisch

Die häufigste Art von Elektrokamin auf dem Markt. Aufgrund der einfachen Herstellung, des niedrigen Preises und der minderwertigen Komponenten sind 95 % der Elektrokamine im unteren Preissegment angesiedelt. Diese Feuerstellen findet man in der Regel in großen Geschäften und bei Online-Händlern.

Mechanische Elektrokamine arbeiten mit einem Elektromotor, der einen Zylinder mit spiegelnden Lamellen in Bewegung setzt. Diese Lamellen reflektieren farbiges LED-Licht durch die Flammensilhouette hindurch auf eine durchsichtige Platte hinter dem Holzscheitset.

Da die Flammen mit LED-Technologie beleuchtet werden, können sie Flammen in einer Vielzahl von Farben wie Gelb, Orange und Rot erzeugen. Eine Kombination von Farben, wie z. B. Blau, kann einen gasbefeuerten Kamin simulieren.

Für diese Art von Kaminen gibt es viele Flammenfarben, da LEDs sehr vielseitig sind. Allerdings bieten sie wirklich nur eine einzige Flamme in verschiedenen Farben. Man sollte sie nicht mit mehreren verschiedenen Flammen verwechseln, wie sie häufig beworben werden.

Darüber hinaus haben mechanische Produkte Lichter, die 50.000 Stunden und mehr halten können, aber die preiswerten Elektromotoren sind anfällig für Verschleiß und Bruch. Diese Buchsenmotoren nutzen sich mit der Zeit ab und stellen schließlich aufgrund der Reibung zwischen den beweglichen Teilen ihren Betrieb ganz ein.

In den meisten Fällen sind diese Motoren nur schwer zu ersetzen. Der Besitzer ist dann gezwungen, neue elektrische Kamine zu kaufen, wenn die Komponenten „verschlissen“ sind, oder seine eigenen mit Ersatzteilen zu warten. Wir empfehlen diese Art von Kamin nicht für Personen, die eine realistische Flamme oder Langlebigkeit suchen, da Reparaturen erforderlich sein können.

Wenn eine preisgünstige Anschaffung mit einem künstlichen Ambiente den Ausschlag für die Kaufentscheidung gibt, dann ist dieser Kamintyp eine beliebte Wahl im Elektrokamin Test.

Wasserbasiert – Nebel oder Dampf

Diese elektrischen Kamine sind seltener als mechanische. Nur einige wenige Hersteller wie Dimplex verwenden eine wasserbasierte Technologie zur Erzeugung von Flammen und man findet sie bei einem hochwertigen Elektrokamin Shop. Diese Designs sind in der Regel patentiert. Das wiederum schränkt die Auswahl für den Verbraucher ein.

Produkte auf Wasserbasis arbeiten mit einem Ultraschallvernebler, der einen feinen Wassernebel erzeugt. Sie enthalten Milliarden von Wassertröpfchen, die in die Luft aufsteigen, und Halogenlampen färben den Nebel orange, um die Illusion von Feuer zu erzeugen.

Halogenglühbirnen färben den grauen Nebel orange, um ein echtes Feuer zu simulieren, wie es bei den Kaminen von Dimplex zu sehen ist.

Diese Glühbirnen erzeugen Wärme, die die Wassertröpfchen nach den Gesetzen der Flüssigkeitsdynamik in die Luft aufsteigen lässt. Das Ergebnis ist ein einigermaßen realistischer Flammeneffekt, dem es aber an Details wie aufsteigender Glut und grauem Rauch mangelt.

Es besteht kein Zweifel, dass nebelbasierte Feuerstellen wesentlich realistischer sind als mechanische Feuerstellen. Bedenken Sie aber, dass Nebelsysteme bei dieser Art von Elektrokamin mehr Wartung und eine kontinuierliche Wasserquelle erfordern und es an Flammenvielfalt mangelt. Wenn das Wasser ausgeht, hört das Feuer auf. Ständiges Nachfüllen ist erforderlich, um den Feuereffekt aufrechtzuerhalten und stellt einen Nachteil eines wasserbasierten Systems dar.

So haben beispielsweise die in Neblern verwendeten Wandlerscheiben winzige Löcher, durch die die Wassertröpfchen fließen. Diese winzigen Löcher können leicht durch Mineralien und Kalzium, die in hartem Wasser vorkommen, verstopft werden, wodurch die Feuerwirkung beeinträchtigt wird. Diese Scheiben müssen unter Umständen regelmäßig ausgetauscht werden, um die beste Leistung zu erzielen.

Um die Langlebigkeit von wasserbasierten Feuerstellen zu maximieren, ist es daher von entscheidender Bedeutung, nur gefiltertes oder destilliertes Wasser zu verwenden, das frei von Mineralien und Verunreinigungen ist.

Nachteile des wasserbasierten Systems

Da die Technologie auf einem Wasserreservoir beruht, das den „Brennstoff“ für das Feuer liefert, erlischt das Feuer, sobald das Wasser ausgeht. Das ständige Nachfüllen des Wasserreservoirs kann mühsam sein und verfehlt ein wenig den Zweck eines wartungsarmen Geräts. Man könnte eine Wasserleitung direkt in den Behälter legen, aber das ist komplizierter und teurer.

Der vielleicht größte Nachteil von wasserbasierten Systemen ist die Art der Beleuchtung. Während andere elektrische Kamine hocheffiziente und langlebige LED-Technologie verwenden, kommen bei wasserbasierten Systemen heiß brennende Halogenlampen zum Einsatz. Diese Halogenbirnen erzeugen Wärme, verbrauchen mehr Energie und brennen schneller aus als LED-Lampen. Außerdem sind diese Lampen teuer und möglicherweise mühsam zu ersetzen.

Aufgrund der Technologie, die in wasserbasierten Kaminen verwendet wird, können sie nur eine Flamme simulieren. Die Vielfalt der Farben und die Vielseitigkeit der Flammen ist nicht so groß wie bei mechanischen Kaminen, um verschiedene Looks zu erzielen. Diese Flammen wirken realistischer als mechanische. Allerdings lässt die fehlende Flammenvielfalt viel zu wünschen übrig, um eine angenehme Familienatmosphäre zu schaffen.

Wir sind der Meinung, dass wasserbasierte Systeme keinen soliden Gegenwert für Ihre Investition in einen elektrischen Kamin bieten. Kostengünstige Ultraschallvernebler in Verbindung mit einem aus Kunststoff geformten Holzscheitset und LED-Leuchten entsprechen nicht einem Produkt, das mehr als tausend euro kostet. Es erzeugt zwar realistischere Flammen als ein mechanisches System, ist aber nicht so vielfältig und realistisch wie ein moderner holografischer Kamin.

elektrischer kamin test

Ethanol Kamin

Ethanol Kamine sind nicht wirklich elektrische und auch nicht traditionelle Holz- oder Gasfeuerstellen. Sie verbrennen eine Substanz auf Alkoholbasis.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminen benötigen sie weder einen Schornstein noch einen Gas- oder Stromanschluss. Diese Art von Kaminen benötigt keinen Strom und ist daher einfacher zu installieren.

Die Flammenoptik auf Ethanolbasis ist realistischer als bei mechanischen und wasserbasierten Systemen, da das Feuer tatsächlich echt ist.

Das Feuer hat jedoch den großen Nachteil im Elektrokamin Test, dass es gefährliche Dämpfe in die Wohnung abgibt, die die Luftqualität verschlechtern, ähnlich wie bei einem Verbrennungskamin. Darüber hinaus erfordert diese Art von Kamin das zusätzliche Zubehör von Ethanol Nachfüllungen, die nur von einer begrenzten Anzahl von Herstellern angeboten werden. Ethanol basierte Kamine mit „echter Flamme“ bergen auch die Gefahr, eine echte Flamme im Haus zu haben, die aus Sicherheitsgründen überwacht werden muss und nicht unbeaufsichtigt in Betrieb bleiben kann. Dies ist für viele Nutzer unangenehm und nicht so sicher wie ein elektrischer Kamin.

heizen?

Die Heizfunktion und die Kontrolle über diese Funktion sind bei Ethanolkaminen im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Kaminen eingeschränkt. Beispielsweise kann die Heizfunktion nicht ausgeschaltet werden, um nur das Ambiente zu genießen, was ein großes Manko dieser Technologie darstellt.

Sie sind bei der Erwärmung eines Raumes nicht annähernd so effizient wie ein elektrischer Kamin, der für diesen Zweck geeignet ist. Sie sehen realistischer aus als mechanische und wasserbasierte Systeme, haben aber nur eine einzige Flamme und geben gefährliche chemische Dämpfe ab.

Wir empfehlen einen Ethanolkamin nur dann, wenn Sie eine bequeme Installation ohne elektrischen Anschluss suchen.

Um die Leistung aufrechtzuerhalten, sind häufig zusätzliche, verbrauchbare Dosen und Nachfüllungen erforderlich.

 

Holografische elektrische Kamine

Der vielleicht modernste und realistischste Elektrokamin auf dem Markt. Diese Art von Kamin liefert die realistischsten Flammen aller Elektrokamin-Technologien, begleitet von einer Vielzahl von Flammen-Visualisierungen und Sound – die für ein sehr realistisches Erlebnis für jede Stimmung zu kombinieren.

Ein holografischer Kamin verfügt über die visuellen Details eines echten Holzkamins oder Gaskamins, ohne dass ein echtes Feuer entsteht, es besteht also keine Gefahr.

Er funktioniert anders als die anderen Kamine auf dieser Liste. Anstatt sich auf einen mechanischen Effekt zu verlassen, um seine Flamme zu erzeugen, verwendet er ein Video von echten Bränden, um die Grundlage für die Flammenästhetik zu schaffen.

Durch den Einsatz holografischer Technologie projiziert dieser Kamintyp echte Flammen auf ein physisches Holzscheitset. Das Holzscheit befindet sich in Ihrem Kamin und scheint tatsächlich zu brennen. Das Holzscheit oder das Brennstoffbett enthält eine langlebige LED-Beleuchtung, die realistisch flackert und pulsiert, um den Anschein von Glut zu erwecken, während sie mit dieser speziellen Technologie tatsächlich zu brennen scheint.

Holografische Elektrokamine liefern realitätsnahe Details in der Flammenqualität wie die organische Bewegung des Feuers, die Färbung der Flammen, simulierten Rauch und aufsteigende Glut. Sie kombinieren auch Ton mit Videoflammentechnologie, um ein sehr realistisches Erlebnis zu schaffen. Daher sind diese Arten von Kaminen die realistischsten auf der Liste. Die holografischen Kamine können zusätzlich mit Kiefernduftzerstäubern ausgestattet werden, die einen frischen Kiefernduft verbreiten, ähnlich wie bei echtem, frisch geschnittenem Brennholz. Das natürliche Kiefernöl wird von echten Kiefern gewonnen und ist nicht künstlich. Es kann sicher in Ihrem Haus verwendet werden, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen.

Der größte Nachteil dieser Technologie ist vielleicht der Preis. Die Herstellung dieser Art von Kamin ist aufgrund der Kosten für die im Produkt enthaltene Technologie teuer.

So enthalten sie beispielsweise komplexe Videobildgeräte zur Speicherung und Wiedergabe von Videoloops und sind mit Technologien wie Bluetooth, WiFi und Smartphone-App-Kompatibilität für eine einfache Nutzung gekoppelt.

Fazit zu diesen Modellen

Wenn Realismus und eine abwechslungsreiche Flammenauswahl zusammen mit dem Klang ein wichtiger Kaufentscheidungsfaktor sind, dann ist ein holografischer Kamin zweifellos die richtige Wahl. Bedenken Sie, dass diese Technologie wesentlich teurer ist als der Rest der Liste. Wenn Sie keinen traditionellen Kamin in Ihrem Haus installieren können oder umrüsten möchten, aber Realismus wünschen, empfehlen wir Ihnen einen holografischen Elektrokamin, der Ihr Haus erwärmt und ein lebensechtes Erlebnis bietet, während er die stressfreien Vorteile liefert, die mit dem Aussehen echter Flammen verbunden sind.

 

Wie gut ist die Heizfunktion im Elektrokamin Test

Die zur Wärmeerzeugung verwendete Technologie variiert von Hersteller zu Hersteller. Die meisten Elektrokamine haben eine bedarfsgesteuerte Heizung, was bedeutet, dass der Kamin mit oder ohne Heizung betrieben werden kann. BTU ist das Standardmaß für die Heizleistung. Je höher die Zahl, desto mehr Quadratmeter kann der Kamin erwärmen. Die saisonale Flexibilität, die Heizung in wärmeren Jahreszeiten oder in wärmeren Klimazonen auszuschalten, ist ein wichtiger Grund, sich für einen elektrischen Kamin zu entscheiden. Sie haben die vollständige Kontrolle über die Wärmeeinstellungen. Elektrische Kamine mit optionaler Heizung können das ganze Jahr über mit oder ohne Heizung betrieben werden, was sie zu einer wünschenswerten Option mit wenigen Nachteilen macht.

Die meisten Elektrokamine bieten die Möglichkeit, die Heizleistung zu steuern.

Einige Elektrokamine verfügen über eine hohe, mittlere und niedrige Einstellung für die Wärmeabgabe, während andere, fortschrittlichere Kamine über einen eingebauten variablen Thermostat verfügen, mit dem die Wärmeabgabe über einen Drehknopf oder eine andere Eingabemethode präzise gesteuert werden kann.

Einige elektrische Kamine haben keine eingebauten Heizungen wie einige wandmontierte lineare Kamine. Dadurch können Sie beim Kauf eines Elektrokamins etwas Geld sparen, wenn die Heizung für Sie nicht so wichtig ist.

Arten von Heizungen für elektrische Kamine

Es gibt zwei Arten von Heizgeräten, die üblicherweise in elektrischen Kaminen verwendet werden. Am häufigsten werden in Kaminen der unteren Preisklasse Heizsysteme mit Gebläse eingesetzt. Diese Art von Heizung ist in der Herstellung kostengünstiger. Hochwertige Elektrokamine sind mit einem Infrarot-Quarzstrahler ausgestattet, der bei der Beheizung großer Räume effizienter ist. Beide Typen eignen sich als zusätzliche Wärmequelle. Werfen wir einen Blick auf die beiden Technologie

Heizungen mit Gebläsekonvektoren

Gebläsekonvektoren sind aufgrund ihrer einfachen Herstellung und der niedrigen Produktionskosten vielleicht am häufigsten in Elektrokaminen zu finden.

In der Regel erwärmen diese Heizungen kleinere Flächen, die zwischen 400 und 500 Quadratfuß groß sind. Bei dieser Art von Kaminheizungen wird kühle Luft aus dem Raum angesaugt, über elektrisch beheizte Spulen geleitet und mit einem kleinen Ventilator direkt in den Raum geblasen. Der Nachteil dieser Technologie ist, dass das Gebläse hörbare Geräusche macht und nicht die Heizleistung einer Infrarot-Quarzheizung hat.

Bei dieser Art von Technologie sollte man vermeiden, den Luftweg der Heizung zu blockieren. Achten Sie darauf, dass brennbare Materialien wie Vorhänge, Teppiche und Möbel nicht in den Weg gestellt werden.

Infrarot-Quarz-Heizungen

Infrarot-Quarzstrahler werden auch als „Heizstrahler“ bezeichnet. Diese Art von Heizgeräten funktioniert anders als gebläsebetriebene Heizschlangen. Im Allgemeinen sind sie effizienter bei der Beheizung größerer Räume. Infrarot-Quarzstrahler funktionieren wie die Sonne. Sie strahlen ein unsichtbares ultraviolettes (UV) Licht aus, das eine Oberfläche erwärmt. Diese Technologie wird in der Regel in hochwertigen elektrischen Kaminheizungen verwendet und erzeugt ein natürliches Wärmegefühl, ohne die Luft auszutrocknen.

F.A.Q. im Elektrokamin Test

Ist die Flamme in elektrischen Kaminen echt?

Normalerweise nicht. Die meisten mechanischen Elektrokamine verwenden eine Kombination aus einem Elektromotor und einer sich drehenden Welle mit Spiegeln, die das LED-Licht durch eine Silhouette auf eine Platte hinter dem Kamin reflektieren. Dies wiederum simuliert eine Flamme.

Elektrische Kamine auf Wasser- oder Dampfbasis erzeugen einen realistischeren Flammeneffekt als mechanische Systeme, während andere Kamine Gele oder andere Brennstoffe verbrennen, die zwar echte Flammen erzeugen, aber auch Dämpfe ausstoßen.

Die neuesten Entwicklungen in der Kaminofen-Technologie von Spitzenherstellern haben die Grenze zwischen Realismus und simulierten Flammen weiter verwischt.

Die hochmoderne holografische Technologie von MagikFlame simuliert echte Flammen, die dem echten Feuer sehr ähnlich sind. Diese Flammen sind wunderschön detailliert und naturgetreu und vermitteln die Illusion von authentischen, traditionellen Kaminflammen, die andere elektrische Produkte nicht bieten können. Premium-Elektrokamine wiederum können die realistischsten Elektrokamine für jeden Wohnraum bieten.

Benötigen elektrische Kamine einen Schornstein oder eine Entlüftung?

Elektrische Kamine benötigen keinen Schornstein oder traditionellen Abzug, wie er bei Verbrennungskaminen verwendet wird. Da es weder Feuer noch Rauch gibt, ist eine Entlüftung dieser Art von Kaminen nicht erforderlich. Dies dürfte die Wartungs- und Arbeitskosten senken und gleichzeitig die Luftqualität verbessern.

Ein elektrischer Kamineinsatz ist eine gesündere Lösung für Allergiker, Asthmatiker und Menschen, die sich eine sauberere Luft in ihrem Haus wünschen. Elektrische Kamine stoßen keine gefährlichen Dämpfe wie Kohlenmonoxid und Formaldehyd aus, die bei altmodischen Verbrennungskaminen freigesetzt werden können. Wenn Luftqualität und Sicherheit ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sind, dann ist ein Elektrokamin eine ausgezeichnete Wahl.

Wie viel Platz in Quadratmetern beheizen elektrische Kamine?

Elektrokaminöfen beheizen in der Regel Räume mit einer Fläche von 10 bis 100 Quadratmetern, je nach Typ des Elektroofens.

Sind elektrische Kamine effizient?

Elektrische Kamine heizen nur den Raum, in dem Sie sich befinden. Dies wird als Zonenheizung bezeichnet. Das ist ein effizienter Weg, um die Heizkosten zu senken.

Zum Beispiel kann es nur 0,01 Cent pro Stunde kosten, wenn der Kamin nur im Ambientemodus betrieben wird, und etwa 0,10 bis 0,25 Cent pro Stunde im Heizmodus, der normalerweise 1,4 bis 1,6 kW Strom verbraucht. Dies kann je nach den Strompreisen in Ihrer Stadt variieren.

Wie steuert man einen Elektrokamin?

Viele fragen sich, wie schaltet man einen elektrischen Kamin ein? Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihren Elektrokamin zu steuern, je nach Hersteller und den Besonderheiten Ihres speziellen Kamins. Viele Elektrokamine werden mit einem eingebauten Tastenfeld direkt an der vorderen Konsole des Kamins bedient, wie dieser ClassicFlame-Einsatz. Dies ist praktisch, da die Bedienelemente leicht zugänglich sind, aber Sie müssen zum Bedienen zum eigentlichen Kamin gehen.

Sie erfordern, dass man sich in Reichweite des Kamins befindet. Diese taktilen Bedienelemente können verwendet werden, wenn eine Fernbedienung nicht verfügbar ist. Mit diesen Tasten können Sie in der Regel die Geschwindigkeit und die Farbe der Flammen steuern, und einige haben die Möglichkeit, die Helligkeit der Flammen zu regeln. Unten sehen Sie einen moderneren Ansatz zur Steuerung eines Kamins mit einem Touchscreen, wie er beim MagikFlame-Kamin zu finden ist.

Die beliebteste Methode zur Steuerung von Elektrokaminen ist eine Fernbedienung. Dies ist ein Standard, der erwartet wird. Das Problem mit der traditionellen Infrarot-Fernbedienung ist, dass man sich in der direkten Sichtlinie des Kamins befinden muss, um ihn zu bedienen. Die meisten Fernbedienungen leuchten bei Nacht oder in einem dunklen Raum nicht.

Moderne Elektrokamine verfügen über einen interaktiven, hintergrundbeleuchteten Touchscreen, der sowohl in hellen als auch in schwach beleuchteten Räumen sehr gut sichtbar und nützlich ist. Diese Touchscreens sind vergleichbar mit Smartphone-Bildschirmen. Sie sind intuitiv zu bedienen.

Moderne Elektrokamine bieten eine Smartphone-Steuerung über Bluetooth, so dass der Kamin in jedem Raum bedient werden kann. Kamine mit App-Kompatibilität werden gegenüber Elektrokaminen mit veralteter, traditioneller IR-Fernbedienungstechnologie bevorzugt.

So installieren Sie einen elektrischen Kamineinsatz

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Elektrokamin zu installieren. Einige werden mit einem Trockenbausatz an der Wand montiert und an eine Steckdose angeschlossen. Andere sind in Kaminsimse eingebaut, die an die Wand geschoben werden können. Manche bevorzugen sogar den Einbau von Wandkaminen, um ein sauberes Design zu erzielen.

Fragen Sie Ihren Handwerker, wie man einen Rahmen für einen elektrischen Kamineinsatz für eine individuelle Installation baut. Die meisten Kamineinsätze sind in der Bedienungsanleitung mit Abbildungen und Diagrammen versehen, die die Installationsmethoden und -anforderungen beschreiben.

Eine zusätzliche Überlegung für nicht-traditionelle Installationen sind Innenräume wie Badezimmer, Schlafzimmer, Eingangsbereiche, Dachböden, Keller, Hütten, Wohnmobile und Boote. Sie sind für Wohn- und Geschäftsräume gleichermaßen geeignet. Elektrische Kamine sind nur für den Innenbereich geeignet und sollten nicht im Freien aufgestellt werden.