Der MPPT Laderegler sorgt dafür, dass die Verbraucher den vollen zu verwendenden Strom erhalten (durch schnelles Laden der Batterie). Man kann den optimalen PowerPoint als die optimale Spannung verstehen, bei der die maximale Leistung mit minimalen Verlusten an die Verbraucher geliefert wird. Dies wird oft allgemein als die Spannung der Spitzenleistung bezeichnet.
Der maximale Leistungspunkt (MPP) definiert den Punkt der Strom-Spannungs-Kurve (I-V), an dem die PV-Anlage die höchste Leistung erzielt, d. h. die maximale Stromstärke (I) und Spannung (V) materialisiert. Aufgrund äußerer Variablen wie Temperatur, Lichtverhältnisse und Verarbeitung der Anlage kann sich der MPP verändern. Aufgrund dieser externen Bedingungen können Tracker für die maximale Leistungsabgabe (MPPT) eingesetzt werden laut MPPT Laderegler Test, um den Widerstand der Batterie zu steuern und die maximale Leistungsabgabe (Pmax) einer PV-Solaranlage zu gewährleisten.

- Victron Energy SmartSolar MPPT 75-Volt 15 Amp: Ein Solarladeregler sammelt die Energie von Ihren Solarmodulen und speichert sie in Ihren Batterien. Mit der neuesten und schnellsten Technologie maximiert SmartSolar diese Energiegewinnung.
- Der Victron Energy SmartSolar Laderegler kann sogar eine stark entladene Batterie wieder aufladen. Er kann mit einer Batteriespannung von bis zu 0 Volt arbeiten, sofern die Zellen nicht dauerhaft sulfatiert oder anderweitig beschädigt sind
- MPPT Solar-Laderegler: Durch die ständige Überwachung der Spannung und des Stroms Ihrer Solarmodule (PV) stellt die MPPT-Technologie sicher, dass jeder Tropfen des verfügbaren Stroms aus Ihren Modulen herausgespült und für die Speicherung genutzt wird
- Steuern und überwachen Sie die umfangreichen Funktionen Ihres SmartSolar MPPT Solarladereglers mit integriertem Bluetooth jederzeit und überall aus der Ferne, indem Sie ihn über VictronConnect mit Ihrem Smartphone oder einem anderen Gerät koppeln
- Eine unsachgemäße Installation kann gefährlich sein. Wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Fachmann und befolgen Sie bei der Installation alle geltenden elektrischen Vorschriften

- Nennladestrom 20A bei bis zu 100V Moduleingangsspannung- Maximale PV Leistung bei 12V Systemspannung 290W / 580W bei 24V Systemspannung / 1160W bei 48V Systemspannung --- 20A Lastausgang direkt am Laderegler
- Kein Zusatzgerät für Smartphone Kopplung mehr notwendig dank integriertem Bluetooth Dongle
- VE.Direct Kommunikationsport für Anschluss an Color Control Panel oder für Fernanzeige MPPT Control --- Programmierbarer Batterie-Ladealgorithmus - Tag/Nacht Zeitsteuerung und Lichtdämmungsoption
- Schutz vor Verpolung an Batterie (Sicherung), Ausgangskurzschluss und Übertemperatur - Maße: 100 x 113 x 60mm
- HINWEIS- Das Gerät zeigt den Aufdruck 48V --- es handelt sich hierbei um die neue Version, welche nun neben 12V und 24V, auch für 48V Systeme geeignet ist - es findet sich kein separater Aufdruck, auf dem Gerät oder der Verpackung - lediglich im Datenblatt der Bedienungsanleitung - aufgrund vieler Rückfragen erfolgt dieser Hinweis!
- Wenn der Lastausgang nicht reagiert, stellen Sie bitte sicher, dass die Batteriespannung unter den eingestellten Schwellenwert gesunken ist und der Lastausgang von der Batterie getrennt wurde, um die Batterie zu schützen. Überprüfen Sie die Batteriespannung und überprüfen Sie die Lastausgangseinstellung wie über den Jumper oder über VictronConnect oder das Display programmiert. Der Lastausgang ist so eingestellt, dass er nachts einschaltet und tagsüber ausschaltet, z. B. wird der Controller für Straßenbeleuchtung verwendet Kontrolle. Der Lastausgang ist in der VictronConnect-Einstellung ausgeschaltet

- Victron Energy SmartSolar MPPT 150-Volt 45 Amp, Batteriespannung: 12/24/48V Auto Select (Software-Tool erforderlich, um 36V zu wählen): Ein Solarladeregler sammelt Energie von Ihren Solarmodulen und speichert sie in Ihren Batterien. Mit der neuesten und schnellsten Technologie maximiert SmartSolar diese Energiegewinnung
- Der Victron Energy SmartSolar Laderegler kann sogar eine stark entladene Batterie wieder aufladen. Er kann mit einer Batteriespannung von bis zu 0 Volt arbeiten, sofern die Zellen nicht dauerhaft sulfatiert oder anderweitig beschädigt sind
- MPPT Solar-Laderegler: Durch die ständige Überwachung der Spannung und des Stroms Ihrer Solarmodule (PV) stellt die MPPT-Technologie sicher, dass jeder Tropfen des verfügbaren Stroms aus Ihren Modulen herausgespült und für die Speicherung genutzt wird
- Steuern und überwachen Sie die umfangreichen Funktionen Ihres SmartSolar MPPT Solarladereglers mit integriertem Bluetooth jederzeit und überall aus der Ferne, indem Sie ihn über VictronConnect mit Ihrem Smartphone oder einem anderen Gerät koppeln
- Eine unsachgemäße Installation kann gefährlich sein. Wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Fachmann und befolgen Sie bei der Installation alle geltenden elektrischen Vorschriften

- Victron Energy SmartSolar MPPT 100-Volt 50 Amp: Ein Solarladeregler sammelt die Energie von Ihren Solarmodulen und speichert sie in Ihren Batterien. Mit der neuesten und schnellsten Technologie maximiert SmartSolar diese Energiegewinnung.
- Der Victron Energy SmartSolar Laderegler kann sogar eine stark entladene Batterie wieder aufladen. Er kann mit einer Batteriespannung von bis zu 0 Volt arbeiten, sofern die Zellen nicht dauerhaft sulfatiert oder anderweitig beschädigt sind
- MPPT Solar-Laderegler: Durch die ständige Überwachung der Spannung und des Stroms Ihrer Solarmodule (PV) stellt die MPPT-Technologie sicher, dass jeder Tropfen des verfügbaren Stroms aus Ihren Modulen herausgespült und für die Speicherung genutzt wird
- Steuern und überwachen Sie die umfangreichen Funktionen Ihres SmartSolar MPPT Solarladereglers mit integriertem Bluetooth jederzeit und überall aus der Ferne, indem Sie ihn über VictronConnect mit Ihrem Smartphone oder einem anderen Gerät koppeln
- Eine unsachgemäße Installation kann gefährlich sein. Wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Fachmann und befolgen Sie bei der Installation alle geltenden elektrischen Vorschriften
Wie funktioniert der MPPT Laderegler?
Ein Hochfrequenz-DC/DC-Wandler ist der PowerPoint-Detektor. Um die Paneele genau auf die Batterien auszurichten, nehmen sie den Gleichstromeingang von den Solarmodulen auf, wandeln ihn in Hochfrequenz-Wechselstrom um und transformieren ihn wieder zurück in eine andere Gleichspannung und einen anderen Strom. Derzeit arbeiten MPPTs im Bereich von 20-80 kHz mit sehr hohen Audiofrequenzen. Der Vorteil von Hochfrequenzschaltungen besteht darin, dass sie mit Transformatoren mit sehr hohem Wirkungsgrad und kleinen Bauteilen gebaut werden können. Aufgrund der Probleme mit Teilen des „Rundfunk“-Schaltkreises kann die Konstruktion von Hochfrequenzschaltungen sehr kompliziert sein, ähnlich wie ein Radiosender, der Radio- und Fernsehstörungen erzeugt. Es ist sehr wichtig, das Rauschen zu isolieren und zu eliminieren.
Es gibt einige nicht-digitale (d.h. lineare) Ladesteuerungen rund um den MPPT. Diese sind viel einfacher und billiger zu entwickeln und zu konstruieren als die digitalen. Die Leistung ist relativ besser, aber der Wirkungsgrad schwankt insgesamt sehr stark – und wir hatten schon einige, die ihren „Tracking-Punkt“ verloren und schließlich schlechter wurden. Wenn eine Wolke über den Bildschirm fällt, passiert das manchmal – die lineare Schaltung versucht, den nächstbesseren Punkt zu finden, gerät dann aber sehr weit ins Abseits, um ihn zu erreichen, sobald die Sonne herauskommt. Zum Glück gibt es davon nicht mehr viele.
Der PowerPoint-Tracker (und alle anderen Gleichstromwandler) wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, durchläuft einen Transformator (in der Regel einen Ringkerntransformator) und versucht dann, ihn wieder in Gleichstrom umzuwandeln, begleitet von der Ausgangssteuerung.
Bei den meisten DC/DC-Wandlern ist dies einfach ein elektronischer Mechanismus – abgesehen von einer gewissen Ausgangsspannungsregelung sind keine intelligenten Geräte beteiligt. Laderegler für Solarmodule müssen viel intelligenter sein, wenn die Licht- und Temperaturverhältnisse im Laufe des Tages ständig schwanken und die Batteriespannung variiert. Dies ist ein rein elektronischer Mechanismus in den meisten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern – abgesehen von einer gewissen Ausgangsspannungsregelung sind keine echten intelligenten Geräte beteiligt. Die Laderegler für Solarmodule müssen viel intelligenter sein, wenn die Licht- und Temperaturwerte im Laufe des Tages ständig schwanken und die Batteriespannung variiert.
Vorteile im MPPT Laderegler Test
- Sicherheit vor Hochspannung
- Weniger Leistungsverluste
- Verhindert umgekehrten Stromfluss
- Hohe Langlebigkeit
- Geringe Wartung
Nachteile
- Teures Produkt
Was ist bei der Auswahl eines MPPT-Reglers zu beachten?
Spannung
Es ist wichtig, auf die Kurzschlussspannung und die Betriebsspannung zu achten. 18V, 36V, und so weiter sind die üblichen Betriebsspannungen. Wenn 18V die Betriebsspannung ist, sollte die Kurzschlussspannung des Solarmoduls 22V betragen.
Bei 36 V kann die Kurzschlussspannung auch 42 V betragen. Daher ist die Auswahl des richtigen Reglers auf der Grundlage der Betriebsspannung der Solarmodule ein Muss. In der Regel erhalten Sie alle passenden Parameter, wenn Sie die entsprechenden Solarmodule kaufen.
Der Strom
Die Stromstärke wird durch die Größe des Solarreglers bestimmt laut MPPT Laderegler Test. Die verfügbaren Größen reichen in der Regel von 10 A bis 30 A. Einige Regler mit mehr Leistung können bis zu 50A und 60A Strom bewältigen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es Solarregler mit 80 A und 100 A gibt. Bei der Wahl des Reglers sollte der Entladestrom des Solarmoduls beachtet werden, der diesen Wert nicht überschreitet.
Wählen Sie also einen Regler so aus, dass der 10A-Laderegler gewählt wird, wenn der Strom eines Solarmoduls 6A beträgt. Die Eingangsspannung des MPPT-Solarreglers beträgt 0 ~ 150V, die des PWM-Reglers 0 ~ 55V. Ein MPPT-Regler, der unter diesen Werten liegt, ist leicht zu verwenden. Wenn die erforderlichen Eingangsspannungen jedoch höher sind, müssen Sie sie bei einem Hersteller von Solarladereglern ermitteln und beschaffen.
Temperatur
Bei der Leistung von Ladereglern spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Da sie für den Betrieb mit Batteriespannung ausgelegt sind, funktioniert die PWM in milden klimatischen Umgebungen besser. Bei kühleren und wärmeren Witterungsbedingungen und bei niedriger Batteriespannung erbringt MPPT jedoch gute Leistungen, da es oberhalb der Batteriespannung arbeiten kann.
Einbau
Im Gegensatz zu MPPT-Ladereglern haben PWM-Laderegler eine weniger komplexe Beziehung. Aufgrund des dynamischen Designs von MPPT-Ladereglern kann die Montage im Vergleich zu PWM-Ladereglern schwierig sein. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Montage von MPPT-Ladereglern haben, müssen Sie einen Fachmann beauftragen, was das Budget zusätzlich belastet.
Garantie
Vor dem Kauf müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Laderegler durch eine Garantie geschützt ist, so dass Sie, falls etwas schief geht, die Möglichkeit haben, ihn je nach Garantie kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen.
2 Jahre oder mehr gilt als wünschenswert. Fast alle Laderegler haben heutzutage eine e-Jahres-Garantie. Um zu verhindern, dass sie kaputt gehen, sollten Sie sich nach der Bestellung über die Garantiebedingungen informieren.
Abschließende Überlegungen im MPPT Laderegler Test
Bei dieser Art von Solarladeregler sind anpassbare Sollwerte vorprogrammiert, die je nach Bedarf geändert und konfiguriert werden können im MPPT Laderegler Test. Wenn Sie sich zwischen einem normalen Regler und einem MPPT-Laderegler entscheiden müssen, sollten Sie in der Regel ein wenig mehr für einen richtigen MPPT-Regler bezahlen.
Es gibt einige nicht-digitale (d.h. lineare) Laderegler, die den MPPT-Regler ergänzen. Diese sind viel einfacher und billiger als die digitalen zu entwickeln und zu konstruieren. Die Leistung ist viel besser, aber die Qualität ist insgesamt sehr unterschiedlich, und wir haben schon einige erlebt, die ihren „Kontrollpunkt“ verloren haben und schlechter wurden.
Die lineare Schaltung sucht nach dem nächstbesten Punkt und gerät dann weit genug ins Abseits, um ihn wieder zu erreichen, wenn die Sonne herauskommt. Das passiert manchmal, wenn eine Wolke über das Panel fällt. Zum Glück gibt es davon nicht mehr viele.